1896Gründung der Gärtnerei David Heyde in der Swinemün-der Straße 17.
1905Karl-Konradt-Richard Wuttig (geboren am 28.03.1891) in Dresden beendet am 14.04.1905 die Schule.
1908Karl-Konradt-Richard Wuttig beendet seine 3-jährige Gärtner-Ausbildung in Dresden. Aufgrund des Überange-botes an Gärtnern im Raum Dresden bewirbt er sich auf eine Zeitungsannonce bei der Gärtnerei Heyde in Zinno-witz. Er wird, wie auch sein Bruder, angenommen und zieht daraufhin ins Ostseebad Zinnowitz.
1909Sein Vater Karl-Richard Wuttig (geb. 19.07.1868) zieht mit seiner Frau Johanna-Maria auch nach Zinnowitz .
1913Karl-Konradt-Richard Wuttig heiratet Emma-Klara-Maria Heyde, die Tochter der Gärtnerfamilie David Heyde und leitet von da an die Geschicke der Gärtnerei in der Ahlbecker Straße.
1919Sein Vater Karl-Richard Wuttig (geb. 19.07.1868) kauft das Grundstück in der Ahlbecker Straße von der Familie Heyde.
1920Johann-Karl-Richard Wuttig wird am 26.02.1920 geboren.
1936Else Völker geb. am 31.05.1917 in Würzburg bewirbt sich nach Abschluss ihrer Lehre im bayrischen Kitzingen auf eine Zeitungsanzeige bei der Firma Wuttig und wird 1936 eingestellt.
1940Karl-Konradt-Richard Wuttig übernimmt die Grundstücke und die Gärtnerei in der Swinemünder Straße 17 (heute Ahlbecker Straße 17) von seinem Vater.
1942Johann-Karl-Richard Wuttig heiratet Else Völker am 08.10.1942.
1943Wolfgang-Richard Wuttig wird am 11.11.1943 geboren.
1946Wolfgangs Vater Johann-Karl-Richard Wuttig übernimmt die Gärtnerei im Glienbergweg und führt sie gemeinsam mit seiner Frau Else.
1950Emma-Klara-Maria Heyde stirbt am 22.08.1950.
1951Karl-Richard Wuttig (geboren am 19.07.1868) verstirbt am 10.05.1951 im Alter von 82 Jahren.
1952Die SED beschließt auf der 2. Parteikonferenz die Bildung von Genossenschaften. Entsprechend der Kollektivierung und Industrialisierung der Landwirtschaft, die eine der Grundideen des Sozialismus darstellte, sollten sich auch die privaten Gärtner und Gartenbaubetriebe in der DDR durch genossenschaftliches Eigentum an den Produktions-mitteln und genossenschaftliche Arbeit an der geplanten gesellschaftlichen Entwicklung in Richtung Sozialismus beteiligen. Das Genossenschaftsgesetz verlangte damals, dass sich mindestens sieben Gärtner zu einer GPG zusammenschließen müssen. Infolgedessen werden parktisch fast auf jedem Dorf GPG’s gegründet und die noch standhaften Privatbetriebe werden immer weiter zurückgedrängt.
1967Am 04.03.1967 heiratet Wolfgang-Richard Wuttig Angelika Brasch.
1967Karl-Konradt-Richard Wuttig stirbt am 10.03.1967 im Alter von 75 Jahren. Seine zweite Frau Hertha Lina-Bertha Wuttig führt von da an den Betrieb in der Ahlbecker Straße 17 weiter.
1967Andreas Wuttig wird am 14.07.1967 geboren.
1968Thomas Wuttig wird am 05.10.1968 geboren.
1972Infolge des Beschluss des Ministerrates der DDR gibt es eine letzte Verstaatlichungswelle. Der Anteil der Privat-betriebe sinkt auf unter zwei Prozent. Der Gartenbau-betrieb Wuttig verliert viele Lieferverträge an die Gärtnerischen Produktionsgenossenschaften.
1975Johann-Karl-Richard Wuttig stirbt am 20.03.1975 im Alter von 55 Jahren an den Spätfolgen einer Kriegsverletzung.
1975Die Genehmigung zur Weiterführung des Betriebes im Glienbergweg durch seinen Sohn Wolfgang-Richard Wuttig wird durch staatliche Stellen verweigert und der Betrieb liegt zwei Jahre brach. Ihm wird im Gegenzug eine Stelle in der GPG Sauzin angeboten.
1977Wolfgang-Richard Wuttig erhält am 01.02.1977 nach zähem Ringen mit den staatlichen Behörden die Genehmigung, den Betrieb weiterzuführen. Man macht ihm allerdings zur Auflage, nicht mehr als einen Mitarbeiter zu beschäftigen. Außerdem ist die Gewerbegenehmigung nur für ein Jahr befristet und die Verlängerung der Laufzeit muss in den Folgejahren immer wieder neu beantragt werden.
1978Fortan führt er den Betrieb im Glienbergweg mit seiner Frau Angelika weiter. In Saisonspitzenzeiten helfen Verwandte und die Kinder aus.
1987Thomas Wuttig beendet seine Gärtnerlehre.
1989Andreas Wuttig beginnt sein Hochschulstudium in Leipzig.
1990Thomas Wuttig besteht seine Prüfung zum Gartenbau-meister erfolgreich.
1990Mit der Wende kann sich der Gartenbaubetrieb Wuttig wieder frei und ohne staatliche Hemmnisse entfalten.
1992Im Sommer 1992 beginnt der Bau des neuen Garten-centers im Glienbergweg das dann am 05.03.1993 eröffnet wird.
1994Abschluss des Studiums von Andreas Wuttig als Diplom-Bau-Ingenieur.
1995Die Söhne Andreas und Thomas Wuttig gründen am 01.01.1995 einen eigenen Landschaftsbaubetrieb. Die Anzahl der Mitarbeiter wächst innerhalb von 2 Jahren auf über 15 an.
1998Der Landschaftsbaubetrieb beschäftigt mittlerweile 50 Mitarbeiter.
1999Die Büroräume und das Betriebsgelände im Glienbergweg reichen nicht mehr aus. Das Grundstück für das neue Betriebsgelände an der Ahlbecker Straße in Zinnowitz wird gekauft.
2001Im Sommer 2001 beginnen die Bauarbeiten am neuen Betriebsgrundstück an der Ahlbecker Straße 22.
2002Der Landschaftsbaubetrieb beschäftigt inzwischen 65 Mitarbeiter.
2002Die feierliche Einweihung des neuen Betriebsgeländes in der Ahlbecker Straße 22 erfolgt am 04.10.2002.
2004Die Firma Gartenprofi Wuttig Landschaftsbau steigt als Trikotsponsor beim Handballverein HSV-Insel-Usedom ein. Außerdem werden Andreas und Thomas Wuttig Club- 100-Mitglieder.
2009Bei der 700-Jahrfeier von Zinnowitz gestaltet die Firma den Festumzug mit.