Der Koiteich ist nicht nur ein Bedeutungsmittelpunkt des Gartens, sondern auch für begeisterte Koi-Liebhaber ewiger Quell besonderer Freude und Aufmerksamkeit. Bei einem Koiteich verbindet sich gestalterische Vielfalt mit technischer Perfektion. Wir zeigen Ihnen Beispiele mehrerer Koiteiche, aber auch den Bau eines Koiteiches, sowie das Herzstück des Koiteiches - die Filteranlage. Wir legen sehr großen Wert darauf, den Koiteich zu einem optimalen Lebensraum für Ihre Koi zu gestalten. So verbindet sich das ästhetische Erlebnis Koiteich mit der beruhigenden Gewissheit, Ihren Koi die für Sie optimalen Lebens- bedingungen zu bieten.

 

Unsere Leistungen

Wir bieten alles für Ihren Koiteich aus einer Hand. Bei dem Bau eines Koiteiches kommt eine Vielzahl von Gewerken zusammen. Sämtliche beim Teichbau anfallenden Tätigkeiten werden von uns durchgeführt. Angefangen bei Beratung und Planung des Koiteich, die sich an Ihren Wünschen und Möglichkeiten ausrichtet, über Koiteich-Erstellung, Filterbau, die komplette Technik, Pflasterung, Gartengestaltung erhalten Sie bei uns alles für Ihren Koiteich aus einer Hand. Und wenn die Technik tatsächlich einmal nicht funktionieren sollte, sind wir zum Schutz Ihrer Investition und Ihrer Koi für sie erreichbar um sofort eingreifen zu können.

 



Fraglos ist das technische Herz des Koiteich der Koifilter. Aber um optimale Wachstums- bedingungen für Ihre Koi zu erlangen, brauchen diese nicht nur sauberes Wasser, sondern möglichst auch Wassertemperaturen von 20 bis 23 Grad Celsius. Auch hier haben wir eine optimale Lösung, eine Wärmepumpe die Ihren Koiteich erwärmt. Koi sind nicht nur ein Quell der Freude und Entspannung, sie sind auch eine schützenswerte Investition.

 

Einige Tipps bevor der Teichbau beginnt

Generell gilt: Je größer und tiefer ein Teich ist, desto leichter stellt sich das biologische Gleichgewicht ein und desto günstiger sind die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere. Aber Größe allein ist noch kein ausreichendes Kriterium. Vielmehr müssen folgende Faktoren erfüllt sein, damit das biologische Gleichgewicht gewährleistet ist.


Der Standort

Den Teich nicht am tiefsten Geländepunkt angelegen. Wenn der Wasserspiegel unterhalb des Geländeniveaus liegt, besteht eine große Gefahr bei starken Regenfällen, dass Rasenflächen, Blumenbeete oder Grobkiesflächen die Wassermengen nicht mehr aufnehmen können, die sich bei solchen Unwettern entladen. Deshalb sollten in unmittelbarer Nähe eines Teiches keine Böschungen angeschüttet werden. Bei dieser Art von Wasserzufuhr werden viele fremde Materialien in den Teich gespült. Wenn dann die Wassertemperatur im Frühjahr ansteigt, "blüht" der Teich durch explosionsartige Vermehrung der Algen.

 

Ausreichend Licht

Weder ein Zuviel an Sonne noch ein Zuwenig ist den Pflanzen und Tieren im Teich zuträglich. Ideal ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sonne und Schatten. Deshalb sollte der Teich im Halbschatten angelegt werden. Etwa vier bis sechs Stunden Sonneneinstrahlung am Tag sind für das Pflanzenwachstum ideal. Zuviel Sonne führt zu einem verstärkten Algenwachstum, zu wenig lässt die Pflanzen verkümmern.

 

Nicht unter Bäume

Teiche sollten auf keinen Fall direkt unter Bäumen angelegt werden. Herunterfallende Nadeln von Tannen, Kiefern oder Fichten lassen das Wasser übersäuern und auch herabfallendes Laub bringt den Teich aus dem biologischen Gleichgewicht.

 

Windschatten

Wind wirkt wie eine natürliche Umwälzpumpe und hilft dabei, das Teichwasser ohne Einsatz von Technik zu vermischen. Der Teich sollte deswegen nicht allzu sehr im Windschatten von Büschen, Bäumen oder Hauswänden liegen.

 

Teich-Accessoires richtig anwenden

Plätscherndes Wasser aus Fontänen, Sprudlern oder gar Wasserfällen ist ein angenehmes Geräusch und gibt eine entspannte Atmosphäre für uns Menschen. Falsch betrieben schadet es den biologischen Abläufen, der Wasserqualität und auch den Fischen. Wasser ist der beste Überträger von Schallwellen. Deshalb diese Accessoire, nicht in zu kleinen Teichen betreiben, die Fische sind durch das plätschernde Wasser unerträglichen Geräuschen ausgesetzt.


Steigen im Sommer die Wassertemperaturen, wird der vorhandene Sauerstoff im Teich immer geringer. Wenn das Teichwasser durch warme Luft geschickt wird, können die im Wasser vorhandenen kühlen Sauerstoffmoleküle sofort entweichen.

 

Jeder Wassertropfen nimmt die Wärme mit in den Teich, und dadurch steigt die Wassertemperatur innerhalb wenigen Stunden auf 25° bis 30°C an. Warmes Wasser kann Sauerstoff kaum speichern, deshalb wird der vorhandene Sauerstoff im Teich immer weniger. An warmen Sommertagen sollten solche "Spielereien", deshalb abgestellt und erst in der Nacht wieder betrieben werden. Das Wasser nimmt durch den Kontakt mit der Nachtluft Kühle und Sauerstoff auf.

 

Wasserwechsel oder Nachfüllen

Lassen Sie kein Dachrinnenwasser direkt in den Teich laufen! Das Teichwasser wird sonst mit vielen Nährstoffen wie Pollen und Staub die auf den Dachflächen liegen, zu stark angereichert und dadurch belastet, was auch eine Algenblüte begünstigt. Wenn das aufgefangene Wasser aufbereitet und gefiltert wird, sollte es kein Problem sein, den Teich damit zu befüllen. Das Frischwasser sollte nach Möglichkeit aus ca.1 bis 2 Meter Höhe mit einer feinen Brause nachgefüllt werden. Dadurch nimmt das Wasser Sauerstoff mit in den Teich. Teilwasserwechsel sollten lieber öfters erfolgen als in großen Abständen viel Wasser auszutauschen. Ausnahmen sind natürlich nach Abschluss einer Medikamentenbehandlung oder bei schlechten Wasserwerten.

 

Im Winter

Sorgen Sie im Winter mit Lüftersteinen oder Sprudlern für eine eisfreie Zone, möglichst in der Teichmitte, damit Faulgase abziehen können. Plaziert werden sie 20-40 cm unter der Wasseroberfläche, damit sich das etwas wärmere Wasser aus den tieferen Regionen nicht mit dem kälteren Oberflächenwasser vermischt .  Auf keinen Fall im Winter das Eis aufschlagen! Der Koi hält sozusagen einen Winterschlaf. Ab diesem Zeitpunkt sollte er niemals gestört werden. Der Koi taucht im Winter ganz nach unten auf den Teichgrund, die Körper- Organfunktionen werden auf das Minimum heruntergefahren. Wenn man nun das Eis auf dem Teich aufschlägt, entstehen durch die Schläge Schallwellen die, die Schwimmblase der Fische beschädigen könnten. Außerdem kann der Koi sehr erschrecken und verbraucht durch den Stress die für den Winter benötigten Energiereserven. Am besten heißes Wasser auf die Stelle geben, die man eisfrei bekommen möchte.

 

Schutz der Koi

Zum Schutz der Koi vor Reiern oder ähnlichen Feinden sollte ein Trittplattenweg, eine Brücke oder oder ein Holzdecks im Teich angeordnet werden. Der Schutz kann aber auch duch Seerosen, Schwimminseln oder die Beschattung zum Beispiel durch ein Sonnensegel erfolgen.